„Wer nicht fragt bleibt dumm.“
Die Bestätigung/Festigung des Selbstwertes und der eigenen Identität, die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und Reflektion im Entdecken eigener Grenzen und Potentiale, Entwicklung und Vertiefung von Beziehungsfähigkeit, Kommunikation, konstruktiver Konfliktlösung und die Verantwortung in Fragen der Selbstorganisation und Lebensplanung.
Neben der praxisbezogenen Anleitung in den Einsatzfeldern (wie Pflege/Betreuung, Hauswirtschaft und -technik, Gemeinde- und Sozialpädagogik) ermöglichen Wahlangebote während der Seminare eine fachliche Qualifizierung. Durch die Durchführung eines Pflege-Basiskurses können sich Interessierte berufsvorbereitende Kenntnisse aneignen oder Kompetenzen vertiefen.
(Nicht-EU Bürger brauchen ein für den Freiwilligendienst ausgestelltes Visum und sollten die deutsche Sprache beherrschen (mindestens B1 Level).
FSJ | BFD | |
Gesetzliche Grundlage | Jugendfreiwilligendienstegesetz (JFDG) | Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) |
Altersgruppe | zwischen 16 (bzw. nach Vollendung der Vollzeitschulpflicht) und 27 Jahre | ab 16 bzw. nach Vollendung der Vollzeitschulpflicht |
Wiederholung des Dienstes | Nach Erreichen der max. Dienstdauer von 18 Monaten (FSJ/FÖJ/BFD) nicht möglich |
für unter 27-Jährige nach Erreichen der max. Dienstdauer von 18 Monaten (FSJ/FÖJ/BFD) nicht möglich |
Teilzeitmöglichkeit | Nur unter bestimmten Voraussetzungen | Nur unter bestimmten Voraussetzungen |
Seminartage | bei 12 Monaten Dienstzeit mind. 25 Seminartage
|
mind. 25 Seminartage bei 12 Dienstmonaten, davon 5 Tage Seminar für politische Bildung an einem Bildungszentrum des Bundes |
Deine Vertragspartner | Freiwilligendienst-Träger und Einsatzstelle | Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) und Einsatzstelle sowie Träger |
In der praktischen Durchführung unterscheiden sich die beiden Dienste ansonsten nicht.
Das Taschengeld beträgt 180,00 Euro
Das Verpflegungsgeld beträgt 263, 00 Euro (weicht in Gästehäusern und Gemeindearbeit etwas ab)
Benutzt du ein öffentliches Verkehrsmittel oder ein Auto, um zur Einsatzstelle zu kommen, bekommst du einen kleinen Zuschuss von 40,00 Euro dazu. Ziehst du für dein Jahr um, erhältst du einen mietfreien Wohnplatz.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.